Foto: KieferPix / Shutterstock
Im Laufe unseres Lebens werden wir mit zahlreichen Themen konfrontiert, die die verschiedensten Bereiche betreffen. Und diese verschiedenen Lebensthemen bringen meist auch zahlreiche Fragen und möglicherweise auch Schwierigkeiten mit sich, die wir bewältigen müssen. Eines, wenn nicht sogar das wichtigste Lebensthema betrifft die Liebe und Beziehung. Ein Leben ohne die Liebe wäre vermutlich ein ziemlich trauriges und farbloses. Und so, wie die Liebe zum Leben dazu gehört, sind Beziehungen und Partnerschaften meist ein Ergebnis aus dieser, da wir üblicherweise mit dem Menschen, den wir lieben, unser Leben teilen möchten.
Eine (Liebes-)Beziehung besteht in der Regel aus vielen verschiedenen Aspekten, wie zum Beispiel: Sexuelle Anziehung, Freundschaft, geistiger Verstand/Intellekt auf ähnlichem Niveau sowie natürlich die Liebe selbst. In einer Beziehung, Partnerschaft oder Ehe ist die Liebe das Bindemittel, was zwei Menschen zusammenhält und die Verbindung stärkt. Sie ist der Grundbaustein, ohne den eine Beziehung nicht wirklich funktionieren kann. Doch nicht immer ist es so einfach. Denn mit der Liebe geht man als Individuum auch ein Risiko ein. Ein Risiko, verletzt zu werden, denn man öffnet sich dem Partner/der Partnerin gegenüber und schenkt diesem/dieser wertvolle Lebenszeit. Doch woher wissen wir, dass es tatsächlich Liebe ist?
Was ist wahre Liebe überhaupt?
Häufig ist es gar nicht so leicht, zu unterscheiden, ob es sich bei der Partnerschaft nur um Lust auf körperlicher Basis, eine freundschaftliche Bindung oder einfach um das Bedürfnis nach Sicherheit handelt. Zu beachten ist jedoch, dass die Liebe von jedem Menschen anders wahrgenommen wird. Es gibt per se keine genaue Definition von Liebe. Zusammengefasst kann man sie aber als ein starkes Gefühl tiefer Zuneigung für eine Person beschreiben. Auch wenn mit dieser Beschreibung nicht im geringsten alle damit verbundenen Gefühle und Emotionen erklärt werden. Die Liebe ist wohl eines der komplexesten Gefühle, die wir Menschen empfinden können.
Geht es um die Liebe, so gibt es dabei Worte und auch Taten, die man als liebende Gefühle beschreiben kann beziehungsweise diesen zugemessen werden. Mit bestimmten Gesten können wir einem Menschen, den wir lieben und der uns wichtig ist, unsere Liebe vermitteln, ohne dabei grosse Worte zu sprechen. Auch mit Anziehung und Nähe zu einer Person ist das Liebesgefühl verbunden. Denn, wenn wir eine Person lieben, möchten wir mit dieser auch Zeit verbringen und ihr nahe sein. Es ist eine ganz besondere Anziehung vorhanden, die uns auf allen Ebenen zu unserem Herzensmenschen wie ein Magnet hinzieht. Liebesgefühle sind eine Ansammlung und Verschmelzung verschiedener Gefühle und Emotionen, die sich je nach Beziehung unterscheiden. Auch Mitgefühl, Fürsorge und Vertrauen sind zum Beispiel Gefühle, die zur Liebe dazugehören.
Nicht immer muss es sich dabei um eine romantische Liebesbeziehung mit einer Person handeln. Liebesgefühle können wir natürlich auch für Familienmitglieder, die eigenen Kinder, oder auch Freunde und sogar für unsere Haustiere empfinden. Auch diese Gefühle tiefer Liebe basieren auf einer starken Anziehung. Festzuhalten ist also, dass Liebe in verschiedenen Formen und Arten existiert und man sich immer selbst fragen sollte, was genau bedeutet Liebe für mich?
So wichtig ist die Liebe für unser Leben
Liebe und Beziehung in Kombination sind für uns in der Regel sehr wichtige Aspekte in unserem Leben. Die meisten Menschen sehnen sich nach einer Verbindung zu einer anderen Person, einfach weil das Leben zu zweit bereichernd und erfüllend sein kann. Und das sollte die Liebe auch immer sein. Es ist jedoch auch vollkommen in Ordnung, ohne einen Partner/eine Partnerin durchs Leben zu ziehen. Man sollte nicht zwanghaft danach suchen, denn meist kommt die Liebe ganz unverhofft. Und man kann die Single-Zeit optimal dazu nutzen, an der wichtigsten Liebe überhaupt zu arbeiten: die Selbstliebe. Wie wir uns selbst lieben, hat nämlich einen erheblichen Einfluss darauf, wie unsere Partnerschaften mit anderen Personen verlaufen. Nur, wenn wir uns selbst lieben und wertschätzen, können wir Liebe auch empfangen und einer anderen Person geben.
Unsere Top 6 Zutaten für eine erfolgreiche Liebesbeziehung
1. Fürsorge und Pflege
Wie eine Pflanze, müssen wir die Person, die wir lieben, pflegen und hegen. Uns um sie kümmern und alles dafür tun, dass er oder sie sich wohlfühlt in unserer Nähe. Manchmal bedeutet dies auch, dass man Kompromisse eingehen muss, um die andere Person glücklich zu machen.
2. Bewunderung und Anerkennung
Wenn wir jemanden lieben, ist es meist üblich, dass wir diese Person bewundern und sie dafür anerkennen, wer sie oder er ist. Anerkennung und Bewunderung sind wichtige Zutaten für die Liebe. Denn wenn wir die Person, mit der wir zusammen sind, nicht wertzuschätzen wissen, ist es dann überhaupt Liebe?
3. Verlangen
Das Verlangen, sei es körperlich, sexuell oder einfach nur der Wunsch nach Nähe zu unserem Partner, ist ebenso eine sehr wichtige Zutat für eine funktionierende Beziehung, die auf Liebe basiert. Denn mit liebenden Gefühlen kommt das Verlangen nach Nähe meist einher und sorgt dafür, dass das Feuer und die Leidenschaft erhalten bleiben.
4. Grosszügigkeit und Wohlwollen
Wahre Liebe stellt keine Erwartungen an Gegenleistung, wenn wir unserem Liebsten/unserer Liebsten ein Geschenk machen, oder etwas als Zeichen der Liebe geben. Bedeutet, wer liebt, gibt, ohne zu erwarten. Man gibt einzig und allein aus der Freude heraus und, weil man den Partner/die Partnerin glücklich sehen will.
5. Mitgefühl
Wenn es unserem Partner/unserer Partnerin schlecht geht, fühlen wir mit ihm/ihr mit und bemühen uns, dass es ihm/ihr schnell wieder besser geht. Doch auch, wenn es unserem Liebsten/unserer Liebsten gut geht und er oder sie Glück empfindet, freuen wir uns mit und spüren die Freude ebenfalls.
6. Kompromissbereitschaft
Zu einer Partnerschaft, Beziehung oder Ehe gehört ebenfalls, dass man kompromissbereit ist. Das bedeutet nicht, dass man sich selbst und die eigenen Bedürfnisse komplett hinten anstellt. Allerdings sollte man bereit sein, auch mal nachzugeben und im Sinne der Partnerschaft zu entscheiden und nicht nur das eigene Ego zu befriedigen. Hierbei ist es wichtig, dass man der Liebe wegen eine Balance schafft, mit der beide Personen glücklich sind.