Blog

Selbstakzeptanz: Warum ist sie so wichtig?
Blog post

Selbstakzeptanz: Warum ist sie so wichtig?

Selbstakzeptanz: Warum ist sie so wichtig?
Foto: chupacabra / AdobeStock

Akzeptieren Sie sich für die Person, die Sie sind? Wissen Sie zu schätzen, was Sie an sich selbst haben? Wer sich selbst nicht zu schätzen weiss und akzeptiert, so wie man ist, der läuft Gefahr, sich im Leben selbst auszubremsen. Mangelnde Selbstakzeptanz kann uns davon zurückhalten, unser vollstes Potenzial zu erreichen und die Person zu sein, die wir sein wollen. Wer wiederum weiss, wie er sich selbst akzeptiert, der kann unter anderem besser mit Kritik umgehen und versteht, dass man sich auch mit Selbstakzeptanz immer auf einem Weg der Veränderung, beziehungsweise der Verbesserung befindet und Kritik einen in der Regel immer auch ein Stückchen weiter bringt.

Doch was genau bedeutet Selbstakzeptanz? Und welche Bedeutung hat sie in unserem Leben?

Was ist Selbstakzeptanz?

Die Selbstakzeptanz beschreibt das Gefühl, beziehungsweise den Akt, sich selbst für die Person zu akzeptieren, die man ist. Man akzeptiert sich also mit all seinen Ecken und Kanten und allen Attributen, die man als Mensch zu bieten hat - ob positiv oder negativ. Dazu zählt neben unserem äusseren Erscheinungsbild auch unser geistiges und seelisches Dasein sowie das, was unseren individuellen Charakter ausmacht.

Selbstakzeptanz bedeutet auch, dass man sich über seinen eigenen Wert bewusst ist und sozusagen weiss, was man zu bieten hat. Auch steckt dahinter, dass man das Bewusstsein über den eigenen Wert nicht verliert, wenn die äussere oder innere Fassade von einem selbst mal bröckelt. Man ist sich bewusst darüber, dass man nicht durch seine Fehler beispielsweise definiert ist, sondern der eigene Wert immer noch bestehen bleibt, auch wenn man mal Fehler begeht und nicht die optimale Version seines Selbst lebt.

Warum ist Selbstakzeptanz so wichtig für unser Leben?

1. Selbstakzeptanz macht uns kritikfähiger: Das bedeutet, dass wir nicht sofort an unserem gesamten Dasein zweifeln, wenn uns jemand mal kritisiert. Wir wissen, dass unser Wert nicht gemindert wird, nur wenn jemand uns kritisch auf etwas hinweist beispielsweise. Selbstakzeptanz kann also zum Beispiel gerade in beruflicher Hinsicht wertvoll und ebenfalls unerlässlich sein. Denn Kritik kann auch eine Chance für die eigene Weiterentwicklung und Verbesserung sein. Nur wer sich selbst akzeptiert, ist auch in der Lage, dies zu erkennen.

2. Sich selbst zu akzeptieren, kann uns dabei unterstützen, zu unserer besten Version zu werden. Denn: Wer sich selbst akzeptiert, der ist auch in der Lage, die Teile von sich selbst zu ändern, die man vielleicht selbst nicht so mag und die man gerne ändern würde.

3. Selbstakzeptanz bringt Gleichgewicht in unser Leben. Wer ständig nur mit sich selbst „kämpft“, der verliert den positiven Blick auf sich selbst und gerät so automatisch ins Ungleichgewicht. Eine Disharmonie kann entstehen, welche sich wiederum negativ auf das ganze Leben auswirken kann. Sich selbst zu akzeptieren, bringt Harmonie in unsere Gefühlswelt und unterstützt uns somit dabei, ein Leben im Einklang zu leben. In allen Aspekten.

4. Selbstakzeptanz macht glücklich! Sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist und sich auch dafür wertzuschätzen, kann positive Lebensgefühle auslösen. Automatisch denkt man weniger über die negativen Seiten an sich nach und gibt sich so mehr Raum für Positivität, welche wiederum Glück ins Leben zieht. Lernen Sie also, sich selbst zu akzeptieren, um (langfristig) glücklich zu werden.

5. Wer lernt, sich selbst zu akzeptieren, löst damit auch gleichzeitig den Prozess der Vergebung aus. Also durch Selbstakzeptanz lernt man zusätzlich, sich selbst zu vergeben für die Fehler, die man möglicherweise in der Vergangenheit gemacht hat. Egal, in welcher Lebenslage diese auch passiert sind. Vergebung durch Selbstakzeptanz wiederum trägt positiv dazu bei, sich weiterzuentwickeln und an sich selbst zu wachsen.

6. Selbstakzeptanz bedeutet Selbstvertrauen. Sich selbst anzunehmen und zu schätzen, verleiht nicht nur Kraft, sondern bereichert uns ebenfalls mit mehr Vertrauen in uns selbst und in das, was wir fähig sind, zu erreichen. Und Selbstvertrauen wiederum ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft, die zur Selbstliebe dazugehören und uns dazu befähigen, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Talente und Stärken können entdeckt werden.

7. Selbstakzeptanz schafft Mitgefühl für uns selbst! Einer der wohl wichtigsten Vorteile ist der, dass man durch das Akzeptieren von sich selbst auch ebenfalls mehr Mitgefühl für sich entwickelt. Selbstmitgefühl ist wiederum wichtig, wenn wir neben guten Momenten, auch mal schlechte Phasen durchlaufen und beispielsweise von aussen und unserem Umfeld kein Mitgefühl erhalten. Sanft und mitfühlend mit sich selbst umzugehen, ist eine wichtige Zutat der Selbstliebe.

Wie kann ich lernen, mich selbst mehr zu akzeptieren?

- Lernen Sie sich selbst auf tiefer Ebene kennen
- Erkennen Sie sich für die Person an, die Sie sind
- Werden Sie sich bewusst über Ihre Stärken
- Seien Sie sanft zu sich, wenn es darum geht, Ihre Schwächen zu erkennen (aber befassen Sie sich mit diesen!)
- Lassen Sie auch möglicherweise versteckte Teile Ihrer Seele zu
- Charaktereigenschaften, die Sie nicht ändern können/wollen, sollten Sie lernen, zu akzeptieren
- Erkennen Sie sich für das an, was Sie bisher geleistet und erreicht haben
- Erinnern Sie sich regelmässig an Ihre eigenen Fortschritte



Zurück zur Blog-Übersicht

Kartenlegerin Medea

Kartenlegerin und spiritueller Coach in dritter Generation. Kartenlegungen für Liebe & Beziehung: Trennung, Karmische Verbindungen, etc. Magische Rituale. Treffsichere, hellsichtige und klare Beratung. Hohe Trefferquote.

Kartenlegerin Medea

Telefonanruf

CH 0901 000 183
(sFr 2.99/Min.) Alle Netze
DE 0900 700 0030
(€ 2.49/Min.) Mobilfunk ggf. abweichend
AT 0900 533 425
(€ 2.17/Min.) Alle Netze
LU 901 282 79
(€ 2.00/Min.) Alle Netze
Wunschtermin vereinbaren

Heute erreichbar: Nach Terminvereinbarung

Erfahren Sie hier mehr über mich